Der Murradweg gilt unter Kennern als der schönste Flussradweg im Alpenraum, der aufgrund seines Verlaufs – leicht bergab und zu vielen kulinarischen Zielen – ein wahrer Genussradweg ist. Er nimmt im Nationalpark Hohe Tauern seinen Ausgang und begleitet die Mur bis ins Wein- und Thermenland.
Graz bildet als Landeshauptstadt, Weltkulturerbe, Kultur- und Genuss Hauptstadt Österreichs das lebendige Bindeglied zwischen dem gebirgigen Charme der Obersteiermark und dem mediterranem Flair des Südens.
Romantische Weinberge, heiße Quellen, Kürbisfelder und Obstplantagen bestimmen das südliche Landschaftsbild. Klima und heiße Wellnesstipps das steirische „Dolce Vita“. Die kulinarische Leichtigkeit des Seins rund um den Apfel, Wein und Kürbis prägt die kreative Küche.
Der Murradweg führt großteils bergab. Auf schön ausgebauten Radwegen und / oder kleinen und ruhigen Nebenstraßen geht es entlang der Mur durch das Natura 2000 Schutzgebiet bis in den wunderschönen Ort Bad Radkersburg. Die letzte Etappe geht wieder in Richtung Norden und führt Sie in das historische Bad Gleichenberg.
Gruppenreise: Nein
Geeignet für Personen mit eingeschränkter mobilität: nein
Anreise mit der Bahn
Mit der Bahn bis Salzburg, ab hier Transfer per Postbus oder teilweise Taxibus in den Lungau; Details auf Anfrage.
Für Bahnanreisende empfiehlt sich das Radtaxi (siehe Rückreise) mit Ausstiegsmöglichkeiten in Graz (Kosten € 30,-/Person inkl. Rad) und Bruck an der Mur (Kosten € 38,-/Person inkl. Rad), Anschluss zu Linien IC4 und IC5.
Parkplatz
Kostenloser unbewachter Parkplatz am Firmengelände, Garagenplatz € 9,-/Tag, Carport € 15,-/Dauer der Reise.
Rückreise
Sollten Sie Ihren PKW im Lungau geparkt haben, empfehlen wir den Rücktransfer per Rad-Taxi nach St. Michael jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 14.00 Uhr und Sonntag um 11.00 Uhr, Kosten € 49,-/Person inkl. Rad; Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort. Das Rad-Taxi muss bei Buchung der Reise vorreserviert werden.