Tag 1
Individuelle Anreise nach Augsburg
Stadtluft macht frei“ soll der Großvater Jakob Fugger’s gemeint haben, als er einst hier sesshaft wurde und sein Glück im aufblühenden Handel fand. Planen sie ausreichend Zeit ein, um die facettenreiche Fuggerstadt ausführlich und stressfrei erkunden zu können. Die kulturellen Reichtümer dieser pulsierenden Stadt spannen einen imposanten Bogen von der ehemaligen römischen Provinzhauptstadt „Augusta Vindelicorum“ über das Wirken einflussreicher Patrizierfamilien bis hin zu neuzeitlichen Errungenschaften.
Tag 2
Augsburg – Landsberg am Lech(ca. 50 km)
Von den städtischen Eindrücken genährt, radeln Sie heute entspannt auf flachem Terrain zunächst durch den Augsburger Stadtwald. Das Naturparadies Lechtalheiden zwischen Augsburg und Landsberg präsentiert sich als letztes Refugium seltener Tiere und Pflanzen und gilt als eine der artenreichsten Landschaften in Mitteleuropa. Die Lechauen, umrahmt von satter Blütenpracht, vermitteln Ihnen einen bleibenden Eindruck dieser schützenswerten Landschaft.
Tag 3
Landsberg am Lech – Region Schongau (ca. 45 km)
Die Region Pfaffenwinkel - das wasserreiche Herzstück Bayerns - begleitet Sie heute auf Ihrem Weg in die malerische Altstadt von Schongau. Zahlreiche Klöster säumen diesen Weg und in der Ferne zeichnet sich bereits die imposante Silhouette der nahenden Alpen ab. Die einstige Handelsstadt prunkt zudem mit ihrer beinah vollständig erhaltenen Stadtmauer.
Tag 4
Region Schongau – Füssen/Schwangau (ca. 40 km)
Die heutige Etappe führt Sie weiter entlang des Lechflusses in die europäische Wiege der Lautenbauer. Sanft in den Wäldern eingebettet thronen die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau stolz über dem hübschen Städtchen Füssen und laden auf einen Besuch in ihre fürstlichen Gemächer ein. Über dem mittelalterlichen Stadtkern erhebt sich das Hohe Schloss mit seiner einzigartigen Illusionsmalerei in seinem prunkvollen Innenhof.
Tag 5
Füssen/Schwangau – Imst (ca. 40 km | ohne Transfer ca. 70 km)
Die Route führt zunächst von Füssen nach Reutte. Der Ortskern der Tiroler Marktgemeinde besticht besonders durch seine liebevoll restaurierten Fresken aus verschiedenen Stilepochen. Von Reutte aus bringen wir Sie per kräfteschonendem Transfer über den Fernpass. Ab dem Schloss Fernstein radeln Sie dann via Nassereith durch das malerische Gurgltal weiter bis in die Bezirkshauptstadt Imst. Ein „bieriges“ Erlebnis erwartet Sie auf Schloss Starkenberg mit seiner traditionsreichen Privatbrauerei.
Tag 6
Imst - Innsbruck (ca. 65 km)
Von Imst bis ins „Herz der Alpen“ führt der Weg heute entlang vom InnRadweg bis Roppen zum dortigen Römerbadl. Hier können Sie in der Kneippanlage Ihren Radlerbeinen noch etwas Erfrischung gönnen, bevor die Route dann weiter führt zum Sift der Zisterzienser in Stams. Das romanische Bauwerk imponiert nicht nur durch seinen frühbarocken Hochaltar – auch die Mönche wissen aus den schmackhaften Früchten der Umgebung Schmackhaftes zuzubereiten ???? Kontrastreich führt Sie der InnRadweg weiter durch Föhrenwälder, entlang von Wiesen und Waldesrändern, bis Sie auf flachem Weg, vorbei an der imposanten Martinswand, Innsbruck - die Landeshauptstadt Tirols - willkommen heißt!
Tag 7
Erlebnistag Innsbruck
Die gesellschaftspolitisch herausragende Stellung des Herrscherhauses Habsburg war untrennbar mit den vorhandenen Bodenschätzen in Tirol sowie mit der Familie Fugger, die sich finanziell geschickt an den Machtspielen beteiligte, verbunden. Innsbruck, das mit seinem berühmten Goldenen Dachl inmitten der gepflegten mittelalterlichen Altstadt höfisch posiert, beherbergt in seinem Stadtmuseum eine multimediale Ausstellung, welche die Zusammenhänge dieser turbulenten Zeit anschaulich dokumentiert. In der schmucken Altstadt befindet sich auch das barocke Stadtpalais Fugger-Taxis, welches der Familie für die Abwicklung ihrer Geschäfte als erste Niederlassung diente. Das Lebenselixier hat sich natürlich stetig entwickelt und so profitiert die Innsbrucker Bevölkerung nun von der Kombination aus gediehener Stadtstruktur und imposanter Bergwelt, die der Universitätsstadt ein alpin-urbanes Lebensgefühl verleiht und welches sie gern mit ihren Gästen teilt.
Tag 8
Individuelle Heimreise